Familie Neumeyer

Bayern, Argentinien, Israel

Bayern, Argentinien, Israel

Ein Buch über die Geschichte der
Familie Neumeyer

von Marina Maisel

Im Gemeindezentrum am Jakobsplatz wurden kürzlich die Memoiren der Familie Neumeyer vorgestellt. Als symbolhaft bezeichnete Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der IKG, die gemeinsam mit dem Metropol Verlag zu diesem Abend eingeladen hatte, den Veranstaltungsort. Schließlich war Alfred Neumeyer (1867-1944) jahrzehntelang Vorsitzender der Bayerischen Israelitischen Gemeinden und einer der höchsten Richter Bayerns.
»Wir wollen den Fluch in Segen verwandeln« schrieb sein Sohn Alexander Karl Neumeyer (1910-1989) schon am 1. August 1933 in der Bayerischen Israelitischen Gemeindezeitung. Es sollte der Titel der Erinnerungen dreier Generationen werden. 1938 emigrierte der studierte Jurist nach Argentinien und verdiente seinen Lebensunterhalt als Landwirt. 1950 wanderte er dann mit seiner Familie nach Israel aus. Noch in der landwirtschaftlichen Siedlung des Barons von Hirsch in der Colonia Avigdor in Argentinien hatte der Mitherausgeber des Buches, Robert Schopflocher als 18-jähriger Praktikant die Familie Neumeyer kennengelernt. Die Freundschaft mit Alexander Karl Neumeyer bahnte sich an. Schopfloch stellte sich gemeinsam mit dem Münchner Rechtsanwalt Uri Siegel als Zeitzeuge dem Podiumsgespräch, das der Historiker Wolfgang Benz moderierte. Siegel war verheiratet mit Gertrud Stern, einer Enkelin Alfred Neumeyers. Im Publikum schließlich saß noch ein weiteres Familienmitglied: Esther Noy-Meir aus Israel wollte sich die Buchvorstellung in der Heimatstadt ihres Großvaters nicht entgehen lassen.
Vorgetragen wurden die Passagen aus dem Buch von Rundfunksprecher Reiner Unglaub und vom Radiomoderator Armand Presser. Die drei Neumeyer-Generationen spiegeln die Geschichte deutscher Juden über mehr als ein Jahrhundert wider. »Mir war die Kraft gegeben, aufzubauen und niederzulegen im Dienst ewiger Gedanken. Das Schicksal hat mir die Herzen der Menschen geneigt gemacht, mich im Sturm heil zum neuen Heim geführt und mich durch Kinder und Enkel in die Zukunft reichen lassen«, schrieb Großvater Alfred. Sein Sohn Alexander Karl führt die Geschichte fort »erzählt für meine Enkel«. Er wurde 1910 in München geboren, übersiedelte 1938 zusammen mit seiner Frau Lisbeth nach Argentinien. Nach zwölf Jahren nimmt die zweite und dritte Generation Neumeyer Abschied von Argentinien und geht nach Israel. Imanuel Noy-Meir, der älteste Sohn von Karl und Lisabeth Neumeyer, kam in Argentinien zur Welt. Deutsch empfindet er als seine Muttersprache. Er wird in Israel Professor für Botanik und Ökologie.
Ein Stück jüdischer Familiengeschichte wird auch in der Sprache deutlich. Hatte der Großvater noch im Deutsch des von ihm verehrten Goethe geschrieben, wählte Sohn Karl Alexander für seinen Part das Hebräische. Enkel Imanuel Noy-Meir schließlich wählte die spanische Sprache. Über die folgende Generation schreibt er: »Die Vertreter der vierten Generation der Noy-Meier sind ganz und gar Israelis. Ihre Muttersprache ist das moderne Hebräisch.« Die Familie aus München ist in Israel angekommen.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025