Ausstellung

Bahn frei

von Uta von Schrenk

Er wollte wohl noch größeren Wirbel vermeiden. Nach einer mehr als zweijährigen Auseinandersetzung hat der Chef der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, nun einer Ausstellung über die Deportationen von Juden mit der Reichsbahn während des Nationalsozialismus zugestimmt. Am 27. Januar 2008 soll die Wanderausstellung eröffnet werden, in deren Mittelpunkt »das unermeßliche Leid der deportierten jüdischen Kinder« stehen wird, wie es in der Mitteilung der Bahn AG heißt.
In die Ausstellung sollen auch jene Fotos, Briefe und Dokumente der jüdischen Kinder einfließen, deren Schicksale Beate und Serge Klarsfeld von der Initiative »Söhne und Töchter der deportierten Juden Frankreichs« recherchiert und bereits erfolgreich in französischen Bahnhöfen gezeigt haben. Mehdorn hatte sich gegenüber der Klarsfeld-Initiative bislang hartleibig gezeigt und sich eine Konfrontation der Bahnreisenden nach dem Motto »Shock and go« verbeten. Beate Klarsfeld hatte Mehdorn ihrerseits »fehlendes Verantwortungsgefühl« bescheinigt. Der Sprecher des Bahnkonzerns, Oliver Schumacher, spricht nun von »einer guten Lösung« und sagt: »Jetzt geht’s an die Arbeit.«
Nachdem sich Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bereits im Frühjahr in einem persönlichen Brief an Mehdorn gewandt hatte, die Ausstellung doch zu zeigen, drohte in dem Konflikt nun ein parlamentarisches Verfahren. Der Zentralrat der Juden hatte die Abgeordneten des Bundestages gebeten, sich der Sache anzunehmen. In der Folge hatte unter anderem der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck Konzernchef Mehdorn aufgefordert, sich kompromißbereit zu zeigen. Nachdem es im Spätsommer fast zu einer Einigung gekommen wäre, betonte Mehdorn jedoch nochmals: »Die Deutsche Bahn behält sich das Recht vor, selbst zu entscheiden, wie wir mit der Vergangenheit verantwortlich umgehen.« Schließlich gebe es eine erfolgreiche Dauerausstellung zur Rolle der Reichsbahn im Holocaust. »Beschämend und geschichtsblind« nannte der Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, Volker Beck, die Haltung von Mehdorn und wollte die Weigerung der Bahn auf die Tagesordnung des Parlaments setzen. Eine entsprechende Initiative war bereits erarbeitet. Diesem Image-Gau ist Mehdorn mit seinem Einlenken zuvorgekommen. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse, der vor einigen Wochen öffentlich dazu aufgefordert hatte, diesen »zähen und überflüssigen Streit« endlich zu beenden, und dafür einen wütenden Brief von Mehdorn kassierte, sagt, »daß es manchmal eben der öffentlichen Debatte und des politischen Drucks bedarf. Daß ein Firmenchef dann doch das tut, was ihm zunächst als höchst unangenehm erscheint, zeigt, daß unsere Demokratie moralisch funktioniert.«
Beim Zentralrat der Juden ist man erleichtert, daß der quälende Streit um die Ausstellung nun ein Ende hat. Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats, nannte die Einigung einen »ersten und wichtigen Schritt auf dem Weg der Realisierung des Projekts«. Der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer, fügt hinzu: »Wie wir schon bei der Dresdner Bank gesehen haben, ist noch viel Überzeugungsarbeit bei den Vorständen zu leisten, sich mit der eigenen Firmengeschichte offensiv auseinanderzusetzen. Die positiven Beispiele Bank und Bahn haben nun hoffentlich Signalwirkung.”
Beate Klarsfeld will gern das Material über 11.000 deportierte Kinder aus europäischen Ländern beisteuern, darunter auch 750 aus Deutschland. »Wir sind auch gerne bereit, die Ausstellung zu begleiten, falls Zeitzeugengespräche und Diskussionen erwünscht sind.« Der Zentralrat will Klarsfeld unterstützen, »schließlich hat sie die Initiative zu dieser Ausstellung in Deutschland gestartet«, so Präsidentin Knobloch.

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024