Iran

Ayatollah Chamenei will »Rache für Haniyehs Blut«

Irans oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei Foto: imago images/ZUMA Wire

Nach der gezielten Tötung des Chefs des Politbüros der Hamas, Ismail Haniyeh, reagiert die politische Welt. »Ich habe die Berichte gehört, ich habe nichts hinzuzufügen«, sagte der amerikanische Verteidigungsminister Lloyd Austin. Er glaube nicht, dass ein Krieg an Israels Nordgrenze unvermeidlich sei, stellte aber klar, »wenn Israel angegriffen wird, werden wir bei der Verteidigung helfen.« Allerdings würden die USA weiterhin mit diplomatischen Mitteln hart daran arbeiten, dass dies nicht geschieht.

US-Außenminister Antony Blinken betonte, dass die amerikanische Regierung von der Nachricht überrascht wurde: »Wir wussten davon nichts und waren darin auch nicht involviert«, so Blinken während eines Besuchs in Singapur.

Das Außenministerium von Katar, wo Haniyeh im Exil lebte, verurteilte dessen Tötung scharf: »Dieser Akt der Auslöschung und Israels anhaltendes Vorgehen, das Zivilisten in Gaza verletzt, wird dazu führen, dass die Region in einen Kreislauf des Chaos gerät und die Möglichkeit auf Friedens zerstört wird.«

Der ranghöchste Hamas-Funktionär im Ausland, Sami Abu Zuhri wird vom arabischen Ableger des Senders Sky News mit den Worten zitiert: »Die Eliminierung Haniyehs ist eine Botschaft Israels, dass es nicht an einer Einigung interessiert ist.« Der Chef der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, nannte es eine »feige Tat«, während der Sekretär des PLO-Exekutivkomitees, Hussein al-Sheikh zur »Einheit der Kräfte der palästinensischen Fraktionen« aufrief.

Das iranische Außenministerium teilte in einer von der Nachrichtenagentur Reuters zitierten Erklärung mit: »Der Märtyrertod von Haniyeh in Teheran wird das unverbrüchliche Band zwischen Teheran, Palästina und dem Widerstand stärken und vertiefen«. Außerdem sei der Oberste Nationale Sicherheitsrat Irans zusammengetreten, um über eine Strategie als Reaktion auf die Tötung Haniyehs in Teheran zu entscheiden.

Irans oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei drohte Israel mit einer »schweren Strafe«: »Mit dieser Aktion hat das kriminelle und terroristische Zionisten-Regime den Boden für eine harte Strafe bereitet und wir betrachten es als unsere Pflicht, Rache für sein Blut zu suchen, da er auf dem Territorium der Islamischen Republik Iran den Märtyrertod starb«, so Chamenei.

Die »New York Times« berichtet derweil, dass iranische Beamte nach der Tötung völlig schockiert seien, da dies ein schwerer Schlag für das Ansehen des Irans in Sicherheitsfragen sei, während das Land seine Macht in der Region ausbauen wolle.

Lesen Sie auch

Deutschland warnt vor Eskalation

Die Bundesregierung ist nach eigenen Angaben mit ihren Partnern darum bemüht, einen Flächenbrand in der Region zu verhindern. «Wir rufen alle Akteure zu maximaler Zurückhaltung auf. Die Logik gegenseitiger Vergeltungsschläge ist ein Irrweg», teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes mit.

Das russische Außenministerium verurteilt Haniyehs Tötung als »politischen Mord, der für uns völlig inakzeptabel ist«, rief jedoch alle Parteien auf, »von Schritten abzusehen, die den Nahen Osten in einen größeren Krieg stürzen könnten«, zitiert Reuters einen Sprecher des Außenministeriums.

Ägypten sagte in einer Erklärung, dass die Tötung des Hamas-Chefs Israels fehlenden politischen Willen zur Deeskalation zeige.

Das türkische Außenministerium empörte sich, dass »der Zweck der Ermordung die Ausweitung des Krieges in Gaza auf eine regionale Ebene« sei und zeige, »dass die Netanjahu-Regierung keine Absicht hat, Frieden zu schaffen.«

Chinas Regierung verurteile die Tötung und sei besorgt, berichtet der pakistanische Sender Samaa, wolle jedoch an Verhandlungen festhalten.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025