rechtsextremismus

Ausgeschlachtet

Tiere ziehen immer Aufmerksamkeit auf sich. Sie erheitern, sind unschuldig und deshalb populär. Dies erklärt, warum sie in der Propaganda von Rechtsextremisten eine zentrale Rolle spielen. Etwa bei der NPD. Die Sympathie für Tiere wird instrumentalisiert, um zu antidemokratischen und rassenbiologischen Positionen überzuleiten. Zum Beispiel beim Schächten. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte in der vergangenen Woche einem muslimischem Metzger aus Mittelhessen, dass er weiterhin ohne Betäubung und ohne Anwesenheit eines Tierarztes schlachten darf.

»Skandalurteil« Seit 15 Jahren schon kämpft der Metzger mit der Justiz. Und immer wieder wurde sein Fall von Neonazis aufgegriffen. Etwa von Patrick Wieschke, der es vom verurteilten Gewalttäter – er war an einem Sprengstoffanschlag auf eine Dönerbude beteiligt – bis zum hauptamtlichen NPD-Funktionär brachte. »Skandal-Urteil erlaubt Schächten in Deutschland«, resümierte Wieschke zum Fall des hessischen Fleischers in dem NPD-finanzierten Thüringer Anzeigenblatt »Wartburgkreisbote«, um fortzufahren: »Nur in derart verseuchten Richterhirnen, mit einem Korpus ohne Rückgrat und Herz, dem Multi-Kulti-Wahn verfallen, vermag so grauenhafte, archaische und anachronistische, nach Deutschland eingeschleppte Tierquälerei wie betäubungsloses Tierabmetzeln zur Religionsausübung mutieren.«
Im Wahlprogramm der bayerischen NPD hieß es im vergangenen Jahr, die Partei trete »für einen effektiven und konsequenten Tierschutz ein«. Ein paar Silben später kommt dann die Verbindung zum Antisemitismus und Antiislamismus: »Neben zahlreichen anderen mitteleuropäischen Traditionen entgegenstehenden Unsitten, ist es insbesondere die Praxis des Schächtens von Schlachttieren durch Moslems und Juden, welche von der NPD konsequent abgelehnt wird.«

ns-propaganda Die Ideologie hinter ihrer vermeintlichen Tierliebe zeigen unverhohlen die sogenannten Autonomen Nationalisten (AN), eine Gruppe besonders radikaler junger Neonazis, die im Ruhrgebiet stark ist und Verbindungen zur NPD pflegt. In einem Pamphlet aus Marl wird an das »Reichstierschutzgesetz von 1934« erinnert. Immer wieder gerieren sich AN-Mitglieder als kämpferische Tierschützer. »Wie vieles andere ist die gesamte bürgerliche Tierrechtsbewegung auf nationalsozialistische Forderungen zurückzuführen.« Schließlich erinnert der Autor daran, dass »von allen Berufsständen Deutschlands der größte Prozentsatz der Tierärzte der nationalsozialistischen Partei angehörte«. In dem Pamphlet taucht auch folgendes Zitat aus der »Weißen Fahne« auf, einer Propagandazeitschrift der NSDAP für Jugendliche: »Weißt Du, dass Dein Führer schärfster Gegner jedweder Tierquälerei, vor allem der Vivisektion, der wissenschaftlichen Tierfolter ist, dieser entsetzlichen Ausgeburt der jüdischen Schulmedizin, von der er erklärt, dass im national- sozialistischen Staat diese Zustände sehr bald beendet sein werden?« Einzig den Begriff »jüdisch« aus dem Originalzitat hat der Verfasser durch Sternchen und den Begriff »materialistisch« ersetzt.

umdeuten Für ihren ideologisch motivierten Tierschutz haben die Neonazis sogar ein eigenes Emblem kreiert: ein rundes Logo mit einer schwarzen Fahne als Symbol für den »nationalen Widerstand«, da- neben eine grüne Fahne. Der Tierschutz wird von der neuen Generation Neonazis zu allen möglichen Gelegenheiten und Aufmärschen wieder hervorgekramt. Meist ist dann das schwarz-grüne Logo mit dabei, auf Fahnen, Aufklebern und Buttons. Es gehört zur Strategie, mehrheitsfähige Themen zeitgemäß umzudeuten. So versteht sich die rechte Szene als tierfreundlich und antikapitalistisch, aber argumentiert wird stets antisemitisch. Ein führender NPD-Funktionär begründet das so: »Natürlich wissen wir, dass mehr Menschen solche Standpunkte vertreten, als dass Menschen direkt hinter der NPD stehen.«

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025