Museum

Aus Wohnzimmer und Synagoge

Aus Wohnzimmer und Synagoge

Königswinter: Museum zeigt jüdisches Leben damals und heute

von Matilda Jordanova-Duda

Ins Gästebuch hat ein Teenager ein wahres Kompliment geschrieben: »Zeitzeuge=cool«. Das gilt Günter Steeg, der oft Gäste durch die Sonderausstellung »Jüdisches Leben im Rheinland« im kleinen Brückenhof-Museum von Königswinter-Oberdollendorf führt. Einige der Exponate erzählen seine eigene Geschichte und die seiner Großmutter Caroline Levi. Steeg hielt sich mit seiner Mutter monatelang in einem Keller vor den Nazis versteckt, nachdem der Dorfpolizist ihnen einen Tipp gegeben hatte. Großmutter Levi kam im KZ ums Leben.
Das idyllisch gelegene Fachwerkhaus am Fuße des Siebengebirges besuchen Touristen, Familien, Schulklassen sowie Vereine. Seit einem knappen Jahr existiert die Sonderausstellung, die noch bis September zu sehen sein wird, einige Tausend Besucher waren schon dort. »Für ein kleines Museum auf dem Lande einmalig«, sagt Leah Rauhut-Brungs, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn und Mitorganisatorin. Zu Sukkot lockte sie die Gäste mit Äpfeln, Honig und koscherem Wein, an Chanukka gab es israelischen Punsch für die Großen und einen Zauberer für die Kleinen. Zu Pessach wird Mazze und Maror für die Besucher zubereitet.
Riechen, fühlen, schmecken: Das sinnlich-informative Konzept hat sich bewährt, sind sich Rauhut-Brungs und Museumsdirektor Lothar Vreden einig. »Wir haben die Betonung auf das Leben gesetzt«, sagen die beiden. Nicht die Schoa, jüdisches Leben damals und heute solle im Mittelpunkt stehen.
In der Welt der rheinischen Dörfer gehörten die Juden selbstverständlich dazu. In einer Vitrine steht ein silberner Kuchenteller: ein Hochzeitsgeschenk der Levis für ihre christlichen Nachbarn. Ein Herr namens Apfel hatte den Schützenverein im Ort mitgegründet, ein »Süßkind« wurde noch 1932 Schützenkönig.
Noch immer scheuten sich die Leute zuzugeben, dass sie etwas aus jüdischem Besitz hätten, sagt Vreden, der als pensionierter Grundschullehrer fast jeden im Ort kennt. Gerade hat er eine Menora als Leihgabe bekommen, aber die jetzigen Besitzer wollten nicht genannt werden. Neben aller Begeisterung für die gelungene Ausstellung gebe es auch diejenigen, die fragten: »Wann ist das hier endlich vorbei?«
Viele Ausstellungsstücke haben Leah Rauhut-Brungs und Mitglieder der Bonner Synagogengemeinde von zu Hause mitgebracht: Schabbat-Leuchter, Seder-Teller, verschiedene Kippot, hebräische Lehrbücher und Spielzeug. Die Gemeinde hat einige Schätze aus den Schränken geholt: eine prachtvolle Tora-Rolle, eine filigrane Zedaka-Büchse aus dem 17. Jahrhundert und eine Philippson-Bibel, illustriert vom französischen Maler und Grafiker Gustave Doré. Rabbiner Ludwig Philippson hatte die Tora ins Deutsche übersetzt, als er sich in Bonn zur Ruhe setzte. Das war damals eine der ersten reformierten Gemeinden, hier wurden die Auseinandersetzungen zwischen Orthodoxen und Liberalen ausgetragen, erzählt Rauhut-Brungs. Das sei auch ein Teil der deutschen Geschichte. Zu schade, um in einem Schrank zu verschwinden.

www.brueckenhofmuseum.de

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025