Heinrich Heine

Aus einem Dichterleben

von Harald Loch

Heinrich Heine war ein Mensch voller Widersprüche: Ein deutscher Patriot, der in Paris im Exil lebte, ein protestantisch getaufter Jude, der seine Ehe katholisch schloß und gottlos brach. Er stritt unerbittlich gegen die deutsche Zensur und machte ihr kompromittierende Zugeständnisse. Er war mit Karl Marx befreundet und kritisierte die linksradikalen Sozialisten. Er focht als politischer Publizist vehement gegen die Reaktion, doch die Kühnheit seiner Feder war mit einer pragmatischen Hasenfüßigkeit vor den Mächtigen gepaart. Sein Wort war Klartext, seine Waffe die Ironie. Aber nicht nur: Der Streitsüchtige hat wenigstens zwei Duelle gefordert.
Heines literarisches Werk ist von unterschiedlicher Qualität: Er schrieb kunsthandwerkliche Gedichte neben ewigen Bestandteilen der Weltliteratur, verfaßte zeit- geschichtlich durchwirkte Reiseberichte und gilt als einer der Erfinder des Feuilletons. Marcel Reich-Ranicki nannte ihn in seinem Büchlein Der Fall Heine (DVA) »einen Romantiker vom Geschlecht der Aufklärer und vom Rang der Klassiker«. Die beste Annäherung an den dichtenden homo politicus Heine bietet Ludwig Marcuses biographischer Essay von 1932, der bei Diogenes neu erschienen ist: Heinrich Heine – Melancholiker, Streiter in Marx, Epikuräer. Marcuse stellt Heine in seine Zeit und entwickelt dabei ein lebendiges Panorama der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Der im Herbst 2005 verstorbene ungarisch-jüdische Autor István Eörsi besucht in seinem poetischen Doppelbild Hiob und Heine (Wieser-Verlag) Heine an seinem Grab am Montmartre und hält dort Zwiesprache mit ihm. Eörsi erzählt dem toten Dichter von dem lange gehegten Unwillen der Düsseldorfer Universität, sich nach Heine zu benennen, was diesen gar nicht so sehr stört: »Es stimmt zwar traurig, daß meine Schriften immer noch aktuell sind, denn das bezeugt, daß die teutonische Stumpfsinnigkeit ungebrochen ist, andererseits gereicht es dem Dichter zum höchsten Ruhm, wenn man ihn lange und leidenschaftlich verabscheut.«
Die Düsseldorfer Professoren kamen der Eitelkeit des Dichters auf Dauer nicht entgegen. Nach langem Streit wurde die Universität 1988 nach Heine benannt. Joseph A. Kruse zeichnet in seiner bei Suhrkamp veröffentlichten BasisBiographie Heinrich Heine die Geschichte dieses Namensstreits nach, der übrigens nicht der einzige war. Die Lehrer eines Mainzer Gymnasiums, darunter der Rabbiner Saalfeld, flehten 1893 die Stadtverordnetenversammlung an, »dem Verächter von Moral und Vaterlandsliebe doch um Gottes Willen nicht den Platz vor der Schule zu gewähren«. Heine hätte das nicht verwundert, hatte er doch über die »Familienähnlichkeit der Rabbinen, Muftis, Dominikaner, Konsistorialräte, Bonzen – kurz des diplomatischen Corps Gottes in der ganzen Welt« gespottet.
Zu Heines 150. Todestag sollte man aber nicht nur Texte über ihn lesen, sondern seine eigenen Schriften. Die große Düsseldorfer Gesamtausgabe seines alten Verlags Hoffmann und Campe ist vergriffen. Die von Klaus Briegleb herausgegebene günstige Taschenbuchausgabe Sämtliche Schriften (dtv) enthält mehr, als der Durch-schnittsleser braucht, dafür aber die wichtigen, einzeln nicht erhältlichen Prosatexte. Heines Fragment gebliebene Memoiren liegen in einer von Volker Kriegel illustrierten Ausgabe vor (Eichborn Berlin). Der beste Einstieg in Leben und Sprache Heines ist die von Jan Christoph Hauschild bei Aufbau herausgegebene Biographie in Briefen Leben Sie wohl und hole Sie der Teufel.
Am populärsten ist Heines Poesie – ein Katalog ihrer Vertonungen enthält annähernd 10.000 Eintragungen. Besonders schön gestaltet sind die Neuen Gedichte (Edition Büchergilde) und Deutschland. Ein Wintermärchen in einer Neuausgabe bei Insel. Für junge Leser empfiehlt sich die Auswahl Heine für Kinder bei Insel. Und zum nächsten Date sollte man statt Blumen Gib mir Küsse, gib mir Wonne mitbringen.Unter diesem Titel sind Heines frivole Gedichte bei Aufbau erschienen.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025