Christian Ude

Aufmunternde Worte und ein Moriskenhut

Aufmunternde Worte und ein Moriskenhut

Münchens Oberbürgermeister Christian Ude feierte seinen 60. Geburtstag

von Miryam Gümbel

Ablenkung vom Älterwerden bekam Münchens Oberbürgermeister als 60er, nicht nur als Fan von 1860, sondern seit dem 26. Oktober auch altersmäßig, an seinem Geburtstag genug. Diese Ablenkung war auch wichtig, wie es die Laudatorin bei der Feierstunde im Alten Rathaussaal, Charlotte Knobloch, betonte, eine wichtige Aufgabe aller Gratulanten. Schließlich, so zitierte sie den OB mit seiner Aussage vor zehn Jahren, sei das Älterwerden ein »kaum noch zu bestehender Härtetest«.
Für Ablenkung sorgten bereits beim Eintreffen des Geburtstagskindes die Münchner Moriskentänzer. Die Gruppe, die den berühmten holzgeschnitzten Tänzern des Bildhauers Erasmus Grasser von 1480 im Rathaussaal in deren Kostümen bei verschiedenen Auftritten immer wieder Leben einhauchen, ernannten Ude zum Ehrenmorisken und überreichten ihm als Insignie den entsprechenden Hut.
Die Gäste begrüßte Münchens Bürgermeisterin Christine Strobl. Gratulationsworte an den OB richteten der Münchner Altoberbürgermeister und ehemalige Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Hans-Jochen Vogel. Mit rhetorischem Charme schob der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein parteipolitische Gegensätze beiseite, wobei er nicht unerwähnt ließ, dass gerade im Sektor Bauen und Wohnen, für den er zuvor als Innenminister zuständig war, eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt München gegeben war.
Themen zum Schmunzeln rief Charlotte Knobloch bei ihrem Streifzug durch sechs Jahrzehnte Christian Ude auf. Und auch für den Ältergewordenen hatte die Präsidentin der Münchner jüdischen Gemeinde einen Trost parat: »Lange vor Ihrem Jahrgang 1947 geboren, bin ich gewissermaßen Ihr persönliches Maskottchen und Ihre Motivation dafür, dass es ein Leben jenseits der Sechzig gibt.«
Dass ein Mann, der seit nunmehr 14 Jahren an der Spitze der Stadt München steht, eine ganz besondere Persönlichkeit sein muss, stellte Knobloch schon mit Blick auf seine Schullaufbahn fest. Ein Beispiel dafür: Ein Mitschüler fragte ihn eines Tages, ob er denn die Lateinübersetzung gemacht habe. Ude schüttelte den Kopf: »Nein. Ich war letzte Stunde dran.« Aus dem schlauen Kerlchen wurde bald ein Journalist, ein Rechtsanwalt und ein engagierter Juso. Knobloch führte noch einige Fallbeispiele an, die erkennen ließen, »dass Christian Ude bereits früh über Weitblick und Autorität verfügte, die für die Arbeit eines Politikers unerlässlich sind. Ergänzt wurde beides durch Udes Gefühl für Gesamtsituationen, die er stets im Überblick behält«.
Sie brachte aber auch ernste Aspekte in ihre Rede ein, vor allem im Hinblick auf das Engagement des Oberbürgermeisters bei der Realisierung des Jüdischen Gemeindezentrums. Als Dankeschön und als Geburtstagsgeschenk sieht sie das hier gewachsene Miteinander der Münchner in diesem Innenstadtviertel.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025