Augsburg

Auf Augenhöhe

von Barbara Link

Ein Jahr lang war das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben geschlossen. Am 7. November wird es wiedereröffnet: Die Besucher erwartet ein museales Erlebnis besonderer Art.
Das Augsburger Museum, 1985 von Julius Spokojny, dem damaligen Präsidenten des Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg, gegründet, war eines der ersten jüdischen Museen in Deutschland. In der ehemaligen Frauengarderobe der Jugendstil-Synagoge waren im niedrigen Raum unter der Empore früher Exponate aus dem 17. und 18. Jahrhundert ausgestellt. Die Augen der Besucher irrten ein wenig ratlos zwischen dem Dunkel der Wände und den übergroßen Glas-Vitrinen umher. Die Bedeutung der ausgestellten Judaica waren oft ungenügend erklärt.
An gleicher Stelle erstreckt sich nun die Geschichte der Augsburger Juden vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart – ohne überladen zu wirken. Benigna Schönhagen, die Leiterin des Museums, hat zusammen mit dem Innenarchitektur-Büro Kolb und der Grafik-Agentur KW Neun inhaltlich und gestalterisch neue Schwerpunkte gesetzt. Mit Klapptafeln und Schubladen wurde die Ausstellungsfläche erweitert. Zusätzliches Wissen steckt in Hörstationen und Computern. Viel Licht, klare Linien, monochrome Flächen in Hell- und Dunkelgrün leiten den Besucher und lassen ihm doch alle Freiheiten beim Rundgang. Er kann dem »Band der jüdischen Tradition« folgen: »Lebenskreis-Vitrinen« dokumentieren Traditionen und religiösen Alltag von der Geburt bis zum Tod. Guckfenster schärfen den Blick für Details.
Die Geschichte der schwäbischen Juden wird anhand der Toraschilder aus den ehemaligen schwäbischen Gemeinden anschaulich. Aufschlußreich werden religiöse, geographische, kulturelle und soziale Zusammenhänge erklärt. Nicht zuletzt kann der Besucher auch chronologisch die Geschichte der Augsburger Juden verfolgen – rührende und erschreckende Details dokumentieren die Anfänge. Viel Kostbares ist dem Museum von Privatleuten vermacht worden, beispielsweise die Spendenkasse des Israelitischen Frauenvereins vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Die »Feste im Jahreskreis« sind konstantes Thema einer kleinen Wechselausstellung. Sie finden Platz in einem langgestreckten Tisch, der mit Vitrinen, Schub- laden und Flachbildschirmen unterschiedliche Sehgewohnheiten anspricht. Für Kinder wurde eine eigene Linie auf ihrer Augenhöhe entworfen.
Im ebenfalls neugestalteten Foyer hat der Museumsshop eine gemütliche Nische gefunden. Hier sollen auch regelmäßig Kulturprogramme gezeigt werden. Vor den hohen Bücherregalen, bestückt von Rachel Salamanders Literaturhandlung, läßt sich hier nach dem Rundgang durchs Museum auch in literarischen Neuerscheinungen und Klassikern stöbern.

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025