Likrat

Auf Augenhöhe

von Tobias Kaufmann

Entweder mit Schläfenlocken oder mit Gewehr. So stellen sich viele Jugendliche in Deutschland einen Juden vor. »Zwischen Ultra-Orthodoxen und israelischen Soldaten gibt es nichts«, sagt Susanne Benizri, und die muß es wissen. Als Lehrerin für jüdische Religion in mehreren süddeutschen Gemeinden erfährt die 37jährige viel über die Vorurteile, die ihre Schüler täglich begleiten. Deshalb versucht Benizri, mit nichtjüdischen Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, vor allem in Schulen. »Der Eindruck, den man bei solchen Gelegenheiten hinterläßt, ist enorm wichtig, denn viele der Schüler haben zuvor noch nie einen Juden gesehen«, sagt Benizri. Deshalb sei der persönliche Dialog eine riesige Chance. Eine Chance, die die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg (HfJS) nun nutzen will: mit »Likrat« (Hebräisch für »in Begegnung). Das Jugend-Dialog-Projekt wird seit Jahren erfolgreich vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund angewendet, angestoßen vom Basler Universitätsprofessor Alfred Bodenheimer. Als neuer Leiter der HfJS hat Bodenheimer Likrat nach Deutschland »mitgebracht.«
Die Idee klingt zunächst ganz einfach: Jüdische Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren besuchen im nächsten Schuljahr in Zweierteams deutsche Schulen, um ihr Judentum vorzustellen. Doch damit sie sich kompetent in den Dialog begeben können, brauchen die »Likratinos«, wie sie sich in der Schweiz nennen, eine gute Vorbereitung. Kurse zu jüdischer Geschichte, jüdischer Tradition, Israel und interreligiösen Themen sowie eine zusätzliche Ausbildung in Rhetorik und Diskussionsführung sollen die Teilnehmer fit machen fürs Gespräch. So wird die jüdische Identität der »Likratinos« gestärkt. »Dieser Aspekt ist uns sehr wichtig. Die Jugendlichen sollen im Juli in einem intensiven Seminar mit Dozenten der HfJS viel mitnehmen«, betont Benizri. Sie leitet das Projekt an der HfJS und sagt: »Ich hätte mir als Jugendliche so ein Projekt gewünscht. Das hätte mir für meine Identitätsbildung unheimlich geholfen. Und die Fragen, die den Jugendlichen in den Schulen gestellt werden, bekommt man als Jude ohnhehin früher oder später zu hören.«
Obwohl die Teilnehmer möglichst umfassend vorbereitet werden sollen, sind auch kleine Wissenslücken erlaubt. »Wenn ein Jugendlicher im Gespräch in der Schule mal auf eine religiöse Frage keine Antwort weiß, dann kann das sehr wertvoll sein, weil die Schüler zum Beispiel merken: Der ist ja genauso säkular wie ich«, sagt Benizri. Gewünscht ist ein Gespräch auf Augenhöhe, kein belehrender Vortrag. Gerade die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen offen auszutauschen, gemeinsame Interessen zu entdecken, mache die Chancen des Projekts aus. »Die Schüler sollen merken, daß Judentum nichts altes ist, sondern etwas lebendiges«, erklärt Benizri.
Doch nicht nur die »Likratinos« sollen etwas lernen. Auch in den Schulen, in die sie gehen, sollen die Besuche mehr hinterlassen als einen guten Eindruck. Deshalb ist vorgesehen, daß Klassen oder Klassenstufen, die sich für das Projekt interessieren, sich auf das Gespräch vorbereiten und es hinterher im Unterricht auswerten – beispielsweise während einer Projektwoche oder eines Projekttags. Auch Likrat selbst wird wissenschaftlich begleitet. An der Universität Basel soll anhand der Erfahrungen aus dem Programm erforscht werden, ob und wieweit verbessertes Wissen über Juden und Judentum Antisemitismus verringern kann – eine Frage, die sich Pädagogen seit Jahrzehnten stellen.
Gespannt ist Benizri, inwiefern sich die Schweizer Erfahrungen auf Deutschland übertragen lassen. »Ich nehme an, daß bestimmte Themen hier wichtiger sein werden als in der Schweiz. Den sogenannten Antisemitismus aus Schuldabwehr, also Judenhaß wegen des Holocaust, gibt es in der Schweiz nicht so sehr. Dafür ist man in Deutschland etwas weniger fromm«, vermutet Benizri. Bis 10. Juli können sich Jugendliche für Likrat bewerben. 25 Teilnehmer sind vorgesehen, aber jeder, der teil- nehmen möchte, soll das auch können. Notfalls wird eine zweite Gruppe aufgemacht.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025