Zuwanderer

Auf Abstand zur deutschen Geschichte

Für den Publizisten und Historiker Dmitri Stratievski ist der 27. Januar ein wichtiges Datum. Der 34-Jährige kam vor zwölf Jahren als Kontingentflüchtling aus Odessa nach Deutschland, studierte Politik und Geschichte und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Schicksal von Kriegsgefangenen und Holocaustüberlebenden.
Der Tag habe seinen Eltern und Großeltern in seiner Kindheit zwar etwas gesagt, ein Gedenkdatum sei er aber auch dort nicht gewesen. Auf das Thema Holocaust wurde Dmitri Stratievski allerdings schon mit neun Jahren aufmerksam, als in seiner Schulklasse ein heftiger Streit ausbrach. Ein Mitschüler brachte von zu Hause die Meinung mit, die deutschen Faschisten hätten die Juden »zu Recht umgebracht«, und es ginge schon »in Ordnung«, dass jetzt weniger Juden in der Sowjetunion lebten. »Ich fand das ungeheuerlich, hielt dagegen, es kam zur Schlägerei«, erzählt der Historiker. »Zu Hause klärte mich mein Großvater dann über die jüdischen Wurzeln meiner Familie auf. Von da an ahnte ich die Dimensionen des Verbrechens.«
Mit dem 27. Januar habe er sich erst hier in Deutschland intensiv beschäftigt. »Ich denke, es geht den meisten Einheimischen auch so, dass die Befreiung von Auschwitz als Gedenkdatum erst vor wenigen Jahren so richtig ins Bewusstsein rückte.« Vor Kurzem habe ihn ein deutscher Freund ganz unvermittelt gefragt, ob es ihn belaste, in einem Land zu leben, das fast 20 Millionen sowjetische Zivilisten und sechs Millionen europäische Juden auf dem Gewissen hat. Ja, habe er geantwortet jedoch auch gesagt, dass er fühle, dass dieses Volk in den vergangenen Jahrzehnten auch gravierende Wandlungen durchgemacht habe. Vor allem seit den 60er-Jahren habe die deutsche Gesellschaft die Fähigkeit bewiesen, sich kritisch mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. »Ich habe auch nicht den Eindruck«, fügt der 34-Jährige hinzu, »dass die heutigen Gedenkveranstaltungen reine Übungen in Political Correctness sind. Ich spüre schon eine sehr ernsthafte Auseinandersetzung mit der Nazidiktatur und all ihren Verbrechen, gerade auch unter jungen Leuten. Meine deutschen Freunde lesen und reden viel darüber, gehen auf Veranstaltungen oder auch zu Demonstratio- nen. Aber eigenartigerweise halten viele meiner russischsprachigen Freunde – auch die jüdischen – eher Abstand zu dieser Gedenkkultur.« Ein Teil der Kontingentflüchtlinge wolle offenbar nicht über deutsche Geschichte nachdenken – »paradoxerweise auch diejenigen, die eigene Vorfahren und Verwandte durch den Holocaust verloren haben.« Olaf Glöckner

Berlin

Wegen »Sicherheitsrisiken«: FU sagt Albanese-Vortrag ab

Der geplante Auftritt der Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrates für die palästinensischen Gebiete hatte für Kontroversen gesorgt

 12.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025