Attacke auf einen Rabbiner

Angst und Schrecken

von Daniela Breitbart

Der Schock sitzt tief. Zalman Gurevitch, Rabbiner in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, ist am Freitagabend von einem bislang unbekannten Täter auf offener Straße niedergestochen worden. Dabei wurde der Rabbiner durch einen Messerstich in den Bauchraum schwer verletzt und musste operiert werden. Mittlerweile hat sich sein Zustand stabilisiert.
Der 42-Jährige war auf dem Nachhauseweg von der Synagoge im Frankfurter Westend, als ihn der Täter mit arabisch klingenden Worten ansprach. Als Gurevitch nachfragte, rief der Angreifer auf Deutsch »Scheiß-Jude, ich bringe dich um« und stach zu. Danach flüchteten er und seine beiden Begleiterinnen. Gurevitch merkte erst zu Hause, dass er blutete und ließ sich in ein nahe gelegenes Krankenhaus bringen. Die Suche nach dem Täter, den Zeugen als »südländisch, möglicherweise arabisch« aussehend beschrieben haben, läuft auf Hochtouren. Die Behörden veröffentlichten kurz nach der Tat ein Phantombild und lobten eine Belohnung für Hinweise zur Tat aus. Bislang meldeten sich keine weiteren Zeugen.
Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, lehnte in einem Zeitungsinterview einen »Generalverdacht« gegen Muslime ab. Er forderte von den muslimischen Verbänden aber »mehr Engagement« gegen Hassprediger in den eigenen Reihen. Es wird vermutet, dass sich auch der Täter unmittelbar vor seinem Angriff auf den Rabbiner durch eine solche Hasspredigt in einer Moschee hat aufstacheln lassen.
Zahlreiche Gemeindemitglieder besuchten den Rabbiner im Krankenhaus und zeigen sich bestürzt und schockiert. Die Stimmung ist angespannt, einige haben Angst vor weiteren Überfällen. »Die Tat hat natürlich in der Gemeinde eine große Verunsicherung ausgelöst. Die Mitglieder sind zum Teil geschockt, zum Teil enttäuscht«, sagt Salomon Korn, ebenfalls Vizepräsident des Zentralrats und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. »Die Menschen befürchten, die Stadt habe den ›Zustand der Unschuld‹ verloren, das heißt die Periode von unvoreingenommenem Vertrauen und Selbstverständlichkeit sei durch den Angriff unterbrochen worden. Da werden alte Wunden wieder aufgerissen.« Korn warnt allerdings vor voreiligen Schlussfolgerungen: »Nach dem jet- zigen Stand deutet alles auf eine spontane und zufällige Einzeltat hin, nicht auf einen gezielten Anschlag. Das mindert die Schwere des Verbrechens in keiner Weise. Ich bin aber zuversichtlich, dass sich das Vertrauen der jüdischen Gemeinschaft in die Stadt bald wieder herstellen wird.«
Mehr als jeder vierte Einwohner Frankfurts hat einen ausländischen Pass, es gibt rund 150 religiöse Gemeinden von Zuwanderern. »Durch diese hinterhältige Tat wird der Ruf Frankfurts, eine liberale und offene Stadt zu sein, beschädigt«, schrieb der Dezernent des Integrationsamts, Jean Claude Diallo (Grüne), in einem offenen Brief an die Jüdische Gemeinde.
Der Angriff auf den Rabbiner hat nicht nur Trauer und Entsetzen ausgelöst. Er hat auch die Debatte um sogenannte No-Go-Areas für Minderheiten neu entfacht. Nicht nur im Osten, sondern auch im Westen der Bundesrepublik müsse man solche Gebiete möglicherweise bestimmen, äußerte Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch. Die liberale, weltoffene Multi-Kulti-Stadt Frankfurt eine Bannmeile für religiöse oder ethnische Minderheiten? Salomon Korn widerspricht dem vehement: »Es gibt in Frankfurt keine No-Go-Areas.« Auch Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt, kann und will sich das nicht vorstellen. Ganz im Gegenteil. »Verbohrte und gewalttätige Ideologen sind in Frankfurt die absolute Minderheit. Wer Hass und Intoleranz das Wort redet, hat in dieser Stadt nichts zu suchen.« Roth sagte nach einem Besuch am Krankenbett des Rabbiners, die Stadt werde alles dafür tun, dass sich die jüdische Bevölkerung weiterhin wohl und sicher in Frankfurt fühlen könne. Sie sei erschüttert, dass derjenige, der sich öffent- lich zu seinem Glauben bekenne, Gefahr laufe, niedergestochen zu werden. Dann helfe nicht nur vermehrte Polizeiüberwachung, »sondern dann ist das das Dokument dafür, dass wir nicht genügend in unseren Kulturen aufgeklärt haben. Es muss selbstverständlich sein, dass innerhalb jeder Religionsgemeinschaft zur Toleranz gegenüber Andersgläubigen aufgerufen wird«, so die Oberbürgermeisterin.
Die Sicherheitsvorkehrungen für jüdische Einrichtungen in Frankfurt wurden nach der Messerattacke – noch – nicht verstärkt. Allerdings, so die Polizei, werde die Lage in Absprache zwischen Behörden und jüdischer Gemeinde täglich neu beurteilt. Oberbürgermeisterin Petra Roth bekräftigt: »Es darf nicht sein, dass durch einen so gemeinen Angriff in das Leben der hier wohnenden Juden wieder Angst und Schrecken einkehrt.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025