Baden-Württemberg

An deiner Seite

Die Kommune im badischen Weingarten will ein neues Bestattungskonzept ausarbeiten, wonach Juden, Christen und Muslime auf örtlichen Friedhöfen Grab an Grab liegen können. Initiiert hat die Idee Hülya Gürses, 39-jährige SPD-Gemeinderätin mit türkischen Wurzeln. Sie wolle, so wird sie von der Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung zitiert, einmal dort beerdigt werden, wo sie geboren ist, nämlich in Weingarten. Immer wieder werde sie, so die Muslima, von türkischstämmigen Mitbürgern angesprochen. Sie wollten nicht in ihrem Heimatland die letzte Ruhe finden, sondern dort, wo ihre Kinder und Enkel leben. Einen Friedhof für Muslime aber gibt es in der knapp 10.000 Einwohner zählenden oberschwäbischen Stadt nicht.

zusammen Die Stadtverwaltung unterstützt Gürses Vorschlag und will in ihrer Neukonzeption auch die Bestattungsriten jüdischer Bürger berücksichtigen. »Richten wir für Muslime und Juden auf verschiedenen Friedhöfen Grabstätten ein, könnte der Vorwurf lauten, wir wirken trennend«, be-
gründet Rainer Herr, Leiter der Friedhofsverwaltung, das Vorhaben. »Wir können doch nicht in jedem Dorf einen jüdischen Friedhof haben, das ist relitätsfremd«, lautet die erste Reaktion des württembergischen Landesrabbiners Natanel Wurmser auf die Gedanken, die man in Weingarten wälzt.
In Weingarten leben höchsten 15 bis 20 Juden, sagt der Landesrabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW). Außerdem sei es »ein Un-
ding«, einen Juden auf einem nichtjüdischen Friedhof beerdigen zu wollen. Zwar sage die Halacha, dass ein Gestorbener sofort, also in den folgenden 24 Stunden auf dem nächsten jüdischen Friedhof be-
stattet werden müsse. »Doch jemanden zu beerdigen, ist weit mehr als ein Loch zu graben und ihn hineinzulegen«, sagt Wurmser.
Jüdische Friedhöfe gibt es in Konstanz und Ulm und für den Landesrabbiner liegen die Städte von Weingarten aus gesehen in zumutbarer Entfernungen. Aus den Archiven ist zu entnehmen, dass das Städtchen Weingarten am Rande des Kraichgau seit dem Jahr 1833 einen eigenen jüdischen Friedhof hatte. Allerdings ist mit 183 Personen im Jahr 1864 die höchste Zahl jüdischer Bürger angegeben. Sie waren Landjuden, betrieben Viehhandlungen und Großschlächtereien. Es gab eine Synagoge, eine Mikwe sowie eine jüdische Schule. Nach der Machtergreifung der Nazis lebten noch knapp 70 Juden in Weingarten. Bis 1940 wanderte etwa die Hälfte aus, die anderen wurden deportiert, 29 in Konzentrationslagern ermordet. Die heute in Weingarten lebenden Juden sind russischsprachige Zuwanderer.

Formalitäten »Alle Bestattungen, auch die in Stuttgart, werden über die Gemeinde abgewickelt«, erklärt Natanel Wurmser. Da die meisten alten Menschen Sozialhilfeempfänger seien, wären neben den jüdschen Riten auch noch die Finanzen zu regeln. Leider, unterstreicht der Landesrabbiner, hätten viele Zuwanderer kein jüdisches Bewusstsein im Umgang mit Tod und Bestattung entwickelt. Die jüdische Religion kenne nicht nur keine Feuerbestattung, sondern verlange auch den Erwerb von Grabstätten ohne Zeitbegrenzung. »Die Totenruhe zu stören, ist ein moralisches Verbrechen, ein Grab aufzulösen ein Gräuel«, betont Wurmser.

Kulanz Für die knapp 3.000 Mitglieder zählende IRGW hat sich die Situation insgesamt entspannt. Neben dem Friedhof in Ulm gibt es seit der Renovierung auf dem Stuttgarter Steinhaldenfriedhof genügend Grabstätten und wenige reservierte Grabstätten auf dem Pragfriedhof. »Mit ein bisschen Kulanz findet sich auch auf schon geschlossenen Friedhöfen Platz«, meint Wurmser. »Ich wünsche allen Menschen ein langes Leben. Die Bestattung jüdischer Leute muss in der Hand der jüdischen Gemeinden bleiben«, sagt er. Multikulti habe auf dem Friedhof nichts zu suchen.

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025