Musik

Am Start für Großbritannien

Aus Londons Norden: Sängerin Mae Muller Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

Für sie ist es die größte Show der Welt: »Ich glaube, größer geht’s gar nicht«, sagte die junge Interpretin Mae Muller aus Londons Viertel Kentish Town der BBC, als sie als Stimme des Vereinigten Königreichs für den Eurovision Song Contest auserkoren wurde. Da der Wettbewerb statt in Kiew in Liverpool stattfindet, wird die 25-Jährige quasi vor Heimpublikum auftreten.

Die BBC betonte vor allem Mullers positive Ausstrahlung. Ihr Lied »I wrote a song« ist eine persönliche Abrechnung mit einem Ex-Lover. »Ich war wirklich sauer auf diesen Typen und wollte etwas Verrücktes anstellen, etwa ein Haus niederbrennen, aber stattdessen bewahrte ich meine Nerven und schrieb einen Song«, sagte sie darüber auf TikTok.

Mit ihrem Pop-Hit »Better Days« gelangte sie vor zwei Jahren bereits in die amerikanischen Top Ten, und zwei Jahre zuvor tourte sie mit der britischen Girlband Little Mix sowie mit Cat Burns. Ihren ersten Musikvertrag soll Muller unterschrieben haben, als sie noch in einem Londoner Pub arbeitete.

ZUGREISE Bekannt wurde Mae Muller durch ein Lied, das sie auf einer Zugreise schrieb und ins Netz lud. Auch damals sang sie über einen Ex. Sie komponiert bereits seit ihrem achten Lebensjahr. Schon mit zehn Jahren, 2007, trat sie in einem Musikvideo des internationalen Top-Ten-Hits »Grace Kelly« des Sängers Mika auf. Studiert hat Muller unter anderem im Fine Arts College im Londoner Stadtteil Hampstead. Ihr Vorbild war lange Gwen Stefani. Andere Einflüsse waren Florence + The Machine und die Londoner Sängerin Lily Allen sowie Prince.

Die britisch-jüdischen Wochenzeitungen »Jewish News« und »Jewish Chronicle« feiern Muller als Interpretin mit jüdischem Familienhintergrund. Als solche hat sie sich im Juli 2020 in einem Instagram-Post und später auch in einem Tweet geoutet, als sie auf antisemitische Aussagen des Grime-Interpreten Wiley reagierte und eine Botschaft der Solidarität an ihre jüdischen Fans schrieb. »Ich liebe euch. Für Antisemitismus gibt es keinen Platz in unserer Welt.

Ich bin stolz auf meine jüdischen Wurzeln, und ihr solltet das auch sein.« Dabei wies sie darauf hin, dass ihr Großvater im Alter von zwölf Jahren aus Nazi-Deutschland geflüchtet ist.

Sollte sie beim Eurovision Song Contest nicht erfolgreich sein, hat sie schon eine Ersatzkarriere im Kopf: Vergangenes Jahr spielte sie in einem Actionthriller mit.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025