Fürth

Alles nur gespielt

Plötzlich brüllt ein Mann aus dem Publikum: »Jude!« Gerade hat der Intendant des Fürther Stadttheaters im Foyer zu einer Rede über die Geschichte des Hauses und die Verdienste der »jüdischen Mitbürger« um die Finanzierung des Baus angesetzt. Gerade hat man begonnen, auf dem sicheren Boden des Beschaulich-Historischen, des oft Gehörten und Wohlbekannten Fuß zu fassen, da ist schon wieder Schluss mit behaglicher Theaterstimmung. Die Wahrnehmung ist wieder geschärft, in erhöhter Alarmbereitschaft sozusagen, so wie kurz zuvor beim Einlass.

irritierend Nett aber bestimmt haben junge Damen die etwa 60 Zuschauer aufgefordert, über die beiden Seitentreppen nach oben zum Foyer zu gehen. Dort hat eine Frau die Karten kontrolliert, schön und gut, aber sie hat auch irritierende Bemerkungen gemacht. Zum Beispiel: »Eine große Tasche tragen Sie da. Haben Sie die selbst gepackt?« –Manch so Gefragter ist davon derart verdattert gewesen, dass er lange brauchte, um dann zögerlich »äh, ja« zu stammeln. Könnte ja sein, dass die falsche Antwort unangenehme Folgen hat. Und dann die Farben! Nach der Kartenkontrolle haben die Damen von unten die Eintrittskarten grün oder rot gekennzeichnet und so das Publikum in zwei Gruppen sortiert. Die Assoziationskette um die Begriffe »Auslese« und »Deportation« ist gezündet worden, als letzte Stufe rauscht die Frage »Nehme ich hier an einem Psycho-Experiment teil?« durchs Hirn. Und jetzt: »Jude!« Auch das noch! Tickt nun der Erste aus?

ratlos»Was soll denn das jetzt?«, fragt eine Frau. »Es tut mir leid. Ich, ich wollte niemanden beschimpfen, aber er soll einfach mal ›Jude‹ sagen und nicht immer dieses ›jüdische Mitbürger‹«, verteidigt sich der Störer. Es entwickelt sich ein Dialog darüber, was die (politisch) korrekte Benennung für Juden sei. Der ist zu ausgefeilt, um seine Inszenierung zu verbergen. Aber die Frau, die plötzlich rausrennt und schreit: »Ich kann das nicht mehr hören!« Das könnte auch die spontane Reaktion einer Zuschauerin gewesen sein. Diese Frage, was denn nun echt und was inszeniert ist, zieht sich durch den kompletten »theatralen Streifzug« des Regisseurs und Autors Christian Schidlowsky auf der Suche nach dem aktuellen jüdischen Leben in Fürth. Und wenn sie sich auch in den allermeisten Szenen irgendwann beantwortet, ein Rest Unsicherheit bleibt.
wahrnehmung Sie sei keine Nazi-Braut, auch wenn sie im Stadion »die Juden soll man vergasen« gebrüllt habe. Denn das sei nicht so gemeint. Juden hießen halt die Gegner, weil die Juden immer Opfer seien, behauptet das Fan-Mädel von der »Szene Fürth«, dem Hardcore-Fanclub der Spielvereinigung Greuther Fürth. Ist das eine Schauspielerin, oder spielt sie sich selbst?
Die Wahrnehmung ist hypersensibilisiert, während man in der Gruppe durch die Fürther Innenstadt wandert und von den Passanten begafft wird. Exponiert fühlt man sich, und wie ein Tourist in der eigenen oder doch wenigstens wohlbekannten Stadt. Die Szenen, die offensichtlich inszeniert sind, wechseln sich ab mit überraschenden Begegnungen unterwegs. Dass die »jüdische Mamme«, die im Saal der Israelitischen Kultusgemeinde in einem Jiddisch, das phrasiert ist wie türkischer Street-Slang, erklärt, was koscher ist, von einem Schauspieler dargestellt wird, ist so klar wie die Gemüsesuppe mit Mazzeknödeln, die sie dem Publikum serviert. Aber es wird auch hier nicht alles aufgelöst. Welche Fragen aus dem Publikum sind abgesprochen und kommen von inkognito auftretenden Laienschauspielern, und welche kommen tatsächlich spontan? Bemerkenswert bleibt die Frage, ob gentechnisch veränderte Lebensmittel koscher sind. Darauf weiß auch der eigens herbeigeholte Rabbiner der Gemeinde keine Antwort.

satire In der Fußgängerzone taucht plötzlich der »professionelle Versöhnungsjude« auf. Der Mann bietet lautstark an, »mir gegen eine kleine Spende erbarmungswürdig in die Augen zu schauen, mich versöhnungsheischend am Oberarm zu berühren, oder mir wohlwollend die Hand zu schütteln und mir Ihr Herz auszuschütten«. Der Text ist pure Satire, aber der Mann könnte echt sein. Und so geht der Streifzug weiter. Inhaltlich verdichtet sich alles mehr und mehr auf die Frage, was denn spezifisch jüdisch sei.
Parallel dazu sondieren die Sinne ständig, ob tatsächlich alles so geplant war oder die Realität mehr oder minder zufällig in die Inszenierung eingreift. Die Grenze zwischen erhöhter Aufmerksamkeit und Überspannung verschwimmt: hier ein Stein in einer Hauswand mit der Aufschrift »Zum öffentlichen Luftschutzraum«, dort ein tätowierter Mann, der hinter Moses, der die Zehn Gebote empfängt, wie eine Figur aus einem Monty-Python-Film aus dem Fenster schaut. Alles könnte dazugehören oder eben nicht.

egal Doch die Antwort auf diese Fragen wird mit zunehmender Dauer des Stücks immer unwichtiger. Der Moment ist wie er ist. Und ob etwas inszeniert ist oder nicht, ändert nichts an der Aussage und letztlich auch nichts an der Wirkung. Und was macht das Jüdisch-Sein aus? Was macht es für das Individuum für einen Unterschied, ob es Jude ist, oder Christ, Moslem oder Buddhist? Die Antwort der Schauspieler entwirft eine Dialektik, an der auch Nathan der Weise seine Freude haben würde: »Egal, es ist egal, es ist gleich gültig, ist gleich wichtig.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025