„arisierte“ Kunst

Alles nur geklaut

von Jessica Jacobi

Es gibt Dokumentationen, die spannender sind als mancher Krimi. Die Geschichte, die die britischen Dokumentarfilmer Jane Chablani und Martin Smith in ihrem Film Stealing Klimt auffächern, gehört dazu. Tatort ist Wien, das Corpus Delicti sind fünf Bilder des bedeutenden Jugendstilmalers Gustav Klimt (1862-1918). Die Heldin ist Maria Altmann, eine streitbare jüdische Dame, Jahrgang 1916. In Nebenrollen treten auf: der österreichische Journalist Hubertus Czernin, Maria Altmanns juristischer Berater Randol Schoenberg sowie drei Vertreter der Republik Österreich, die keine gute Figur machen. Erzählt wird Maria Altmanns persönliche Geschichte, zugleich eine sehr österreichische Chronique scandaleuse, die um 1900 beginnt und 2006 vor einem Schiedsgericht endet.
Maria Altman ist eine Nichte von Adele Bloch-Bauer. Zweimal hatte Gustav Klimt die schöne junge Frau aus dem Wiener jüdischen Großbürgertum porträtiert. Beide Gemälde strahlen unübersehbare Sinnlichkeit aus. Böse Zungen behaupteten, dass Maler und Modell mehr als berufliches Interesse verbinde.
1938 – Gustav Klimt und Adele Bloch-Bauer waren beide schon lange tot – marschierten die Deutschen in Österreich ein. Adeles Ehemann, der Zuckerfabrikant Ferdinand Bloch, musste fliehen. Sein Besitz, darunter die beiden Porträts sowie drei weitere Klimtgemälde, wurde »arisiert«. Nach dem Krieg versuchte Bauer erfolglos, die Bilder, die inzwischen als Staatsbesitz in der Wiener Belvederegalerie hingen, zurückzubekommen.
54 Jahre später wurde unter starkem internationalen Druck in Österreich ein neues Restitutionsgesetz verabschiedet. Was aber nicht hieß, dass der geraubte jüdische Kunstbesitz jetzt freiwillig an die rechtmäßigen Erben herausgegeben wurde. Fast sieben Jahre und 13.000 Aktenseiten lang musste Maria Altman hartnäckig kämpfen, bis sie die Bilder von der österreichischen Regierung zurückerhielt. Sie bot sie anschließend der Alpenrepublik zum Kauf an. Der geschätzte Marktwert betrug 300 Millionen Dollar. Maria Altman und die Erbengemeinschaft waren bereit, auf ein Viertel der Summe zu verzichten. Doch das war den Wiener Kunstbürokraten zu teuer. Verletzte Gefühle spielten auch eine Rolle: In Meinungsumfragen sprachen sich zwei Drittel aller Österreicher dagegen aus, die Bilder zurückzukaufen. Das bekannteste der fünf Gemälde – » Adele Bloch-Bauer I« – wurde wenig später von Ronald S. Lauder erworben und hängt nun in der New Gallery Manhattan. Die vier anderen Bilder wurden bei einer Christie’s-Auktion von einem anonymen Bieter ersteigert.
Kommende Woche kommt Stealing Klimt in die deutschen Kinos. Stoff für eine Fortsetzung dieser mit viel Liebe zum Detail gedrehten Dokumentation gäbe es: In österreichischen Museen hängen noch sechs weitere Klimts, bei denen der Verdacht besteht, dass sie in der NS-Zeit geraubt wurden.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025