generalstreik

Alle Räder stehen still

von Wladimir Struminski

Am Dienstagabend vergangener Woche sah Dalia, Programmiererin aus Jerusalem, die Abendnachrichten mit besonderer Spannung. Ihre Aufmerksamkeit galt der Auflistung aller Dienststellen und Institutionen, die vom Gewerkschaftsbund Histadrut am Mittwoch bestreikt werden sollten. Als der Nachrichtensprecher bei der letzten Position angelangt war, atmete die Mutter dreier Töchter erleichtert auf. Die Schulen, so das Fazit, würden normal arbeiten. Damit war für die beiden größeren Mädchen gesorgt. Auch im Kindergarten war es diesmal nur halb so schlimm. Als Angestellte des Erziehungswesens durfte Kindergärtnerin Rachel ihren Dienst antreten. Lediglich die von der Stadtverwaltung gestellte Hilfskraft Lea fiel aus. Unverzüglich griff Dalia, Vorsitzende des El-
ternbeirats, zum Hörer. Eine Stunde später hatte sie Ersatz gefunden. »Das ist doch Routine«, sagt Dalia und fügt sarkastisch hinzu: »In Japan gibt es ein Warnsystem gegen Tsunamis, in Florida gegen Hurrikans und bei uns gegen die Histadrut.«
Weniger Glück hatte Dalias Ehemann Neri. Weil der Ben-Gurion-Flughafen bestreikt wurde, mußte er seine Rückkehr von einer Geschäftsreise in London verschieben. Wie ihm ging es Tausenden von Passagieren. Über Ausnahmen beim Flugverbot entschied die Histadrut in eigener Machtvollkommenheit. So ließen die Gewerkschafter eine Maschine aus Brüssel landen: An Bord befanden sich Familienangehörige der entführten Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regew. Sie im Exil schmachten zu lassen, hätte das Image der Arbeitnehmervertretung lädiert. Hingegen erhielt eine Maschine der British Airways lediglich die Erlaubnis, ohne Fluggäste abzuheben. Als die Airline dennoch versuchte, Fluggäste an Bord zu schmuggeln, blies die Gewerkschaft den Start ab.
Bei der Bahn und der Müllabfuhr standen alle Räder still. Die Seehäfen unterbrachen den Warenumschlag. Für einen Tag. Denn noch in der Nacht ordnete das oberste Arbeitsgericht des Landes eine Streikpause an. Dennoch hinterließ der Arbeitskonflikt Spuren. »Die Wirtschaft hat 350 Millionen Schekel (rund 65 Millionen Euro) verloren«, zürnte der Präsident der Industriellenvereinigung, Schraga Brosch.
Dabei hatten die allermeisten Streikenden gar keine Forderungen an ihre Arbeitgeber: Mit dem Ausstand wollte die Histadrut gegen verzögerte Gehaltszahlungen in einer Reihe von Städten protestieren. Zum Teil schulden finanzschwache Kommunen ihren Mitarbeitern schon mehrere Monatsgehälter. Daß dies ein klarer Verstoß gegen geltendes Recht ist, bestreitet niemand, auch nicht die Industriellenvereinigung, die die Histadrut auf eine Einstellung des Streiks verklagte. Indessen forderten die Industriellen in ihrer Klage: »Der Arbeitskampf darf sich nur gegen die betroffenen Arbeitgeber richten« – also gegen die säumigen Kommunen.
Das sieht die Histadrut ganz anders. Ohne einen umfassenden Streik, glaubt sie, werden Regierung und Kommunen ihre Schulden gegenüber den gebeutelten Arbeitnehmern niemals begleichen. Daher, warf sich Histadrut-Chef Eini in die Brust, diene der Streik »einem ebenso legalen wie moralischen und gerechten Zweck«. Das hat auch das Arbeitsgericht nicht verneint. Vielmehr wiesen die Richter die öffentliche Hand an, die ausstehenden Gehälter umgehend zu begleichen. Falls das trotz Urteil nicht geschehe, drohte Eini an, gehe der Ausstand weiter. Wie immer der jetzige Konflikt ausgeht, heizt er eine alte Grundsatzdebatte an: Darf die Gewerkschaftsspitze das ganze Land nach Gutdünken lahmlegen, um ihre diversen Ziele durchzusetzen. Nach Auffassung des Obersten Gerichts ist ein Generalstreik zulässig, wenn die Grundrechte von Ar-
beitnehmern auf dem Spiel stehen, doch ist auch das eine Frage der Interpretation.
Auf dem Höhepunkt des Hafenstreiks im vergangenen Jahr hatte die Knessetabgeordnete Ruchama Avraham eine Einschränkung des Streikrechts bei öffentlichen Diensten wie dem Luft- und Seeverkehr, sowie der Strom- und Wasserversorgung gefordert. Arbeitsniederlegungen ohne eine Urabstimmung wollte die streitbare Deputierte gänzlich verbieten. Der Vorstoß verlief sich im Sand und hätte auch heute keine Chancen. So muß sich Dalia wohl noch öfter auf Streiks gefaßt machen.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025