„Kriseninterventionsteams

Achtung, Feuerwehr!

von Harald Neuber

Mit zum Teil harscher Kritik haben Opferberatungsstellen und Oppositionsparteien auf einen Entwurf des Bundesfamilienministeriums zur Bekämpfung des Rechtsextremismus reagiert. Besonders in den östlichen Bundesländern wird ein Rückgang der Mittel für dauerhafte Programme gegen rechte Gewalt befürchtet. Statt eine langfristige Garantie für die antirassistische Arbeit zu geben, setzt die Bundesregierung auf die Einrichtung sogenannter Kriseninterventionsteams. Sie sollen im Ernstfall für zwei bis drei Monate an den Ort rechtsradikaler Gewalt entsandt werden. Experten bezweifeln den Nutzen dieses Ansatzes.
Dabei hatte Berlin zunächst Unterstützung für die Basisarbeit vor Ort signalisiert. Nachdem die rechtsextreme NPD Mitte September vergangenen Jahres in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern eingezogen war, wurde das bundesweite CIVITAS-Programm zur Bekämpfung der extremen Rechten um ein halbes Jahr verlängert. Ursprünglich sollte es Ende 2006 auslaufen. In der Debatte um den Bundeshaushalt wurde schließlich sogar eine Aufstockung der Mittel für »Beratungsnetzwerke« von 19 auf 24 Millionen Euro beschlossen. Ende Januar dann kam die Überraschung. Der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Gerd Hoofe, versandte den Entwurf für ein neues Programm »gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus« an die Landesjugendbehörden. Ziel der künftigen Arbeit ist es demnach, »anlassorientiert, unmittelbar und mit klarer zeitlicher Begrenzung« zu reagieren. Damit werde »weniger Wert auf Prävention gelegt«, sagte Wolfgang Nossen, Vorsitzender der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Thüringen (Mobit) der Nachrichtenagentur dpa. Die für die dauerhafte Arbeit der Mobit vorgesehenen Gelder reichten nicht mehr aus, um die Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Das Konzept des Familienministeriums, so heißt es in einem Positionspapier des Thüringer Vereins, stehe zudem »im Gegensatz zu den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung des CIVITAS-Programms« aus den vergangenen Jahren. Diese Untersuchungen hätten ergeben, dass zivilgesellschaftliche Strukturen vor allem dort gefestigt werden konnten, wo es gelungen sei, lokale Netzerke aufzubauen. Sei dies nicht mehr gegeben, »so verkommt Krisenintervention zur reinen Feuerwehrpolitik«.
Auch die Grünen-Bundestagsabgeordnete Monika Lazar übte scharfe Kritik an der Vorlage des Bundes. Diese missachte den Willen des Parlamentes, »mit dem neuen Fünf-Millionen-Programm bewährte Beratungsstrukturen gegen Rechtsextremismus zu erhalten«. Mit ihrem »eigenmächtigen« Vorgehen versuche die Bun- desregierung offenbar, den Beratungsnetzwerken eine reguläre Existenzsicherung vorzuenthalten«. Ähnliche Kritik kam von der Linkspartei.
Indirekt bestätigt das Familienministerium die Befürchtungen. Bestehende Strukturen sollten zwar integriert werden, hieß es in einer ersten Reaktion auf die Kritik an dem Entwurf. Allerdings könne der Bund nicht dauerhaft Projekte gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit vor Ort fördern. In der Verantwortung für eine dauerhafte Struktur stünden allein die Länder.
Hanno Schäfer, ein Sprecher des Ministeriums, zeigte sich auf Nachfrage »erstaunt« über die Aufregung der Opferberatungsstellen. Durch das Konzept werde die Arbeit der Gruppen vor Ort gewährleistet, sagt er. Es ginge nicht darum, Leute, die eine gute Arbeit gemacht hätten, auf die Straße zu setzen. »Und schließlich«, so Schäfer weiter, »reden wir über ein Konzept, das wir ja gerade verschickt haben, um es zu diskutieren.« Änderungen seien daher nicht ausgeschlossen.
Bei Mobit wird diese Gesprächsbereitschaft positiv bewertet. »Uns geht es vor allem darum, den zivilgesellschaftlichen Ansatz der Arbeit zu bewahren«, erklärt Stefan Heerdegen von Mobit. »Wir sind an die Öffentlichkeit gegangen, weil wir uns völlig übergangen fühlten«, so Heerdegen. Der kritisierte Programmentwurf des Familienministeriums sei schließlich »ohne jede Konsultation mit den Beratungsgruppen« an die Landesbehörden versandt worden. Unverständlich sei vor allem, dass in dem Papier wissenschaftliche Ergebnisse ignoriert werden, die im Rahmen der CIVITAS-Projekte der vergangenen Jahre gewonnen wurden. Wenn nun aber von den Bundesstellen das Gespräch gesucht werde, so Heerdegen, dann diene das allen Seiten.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025