Shabbat Across America

Absolute Ruhe

von Hannes Stein

Jeden Freitagabend, den Gott werden lässt, senkt sich allmählich von New York über Indiana und Nebraska bis nach Kalifornien die Ruhe des Schabbat über die Neue Welt herab. Doch vielen der 5,2 Millionen amerikanischen Juden bedeutet das nichts. Zwei Drittel gehen nicht in die Synagoge, um die Schabbatbraut willkommen zu heißen, sie zünden keine Kerzen an und schneiden am reichgedeckten Tisch keine Challa auf, um die Scheiben in Salz zu tunken.
Vor allem solche säkularen Juden will das National Jewish Outreach Program, das bereits in den 80er-Jahren gegründet wurde, mit der Initiative »Shabbat Across America« locken. Bereits 550 Synagogen nehmen daran teil, sagt Rabbi Yitzchak Rosen- baum stolz, der Vizedirektor der Organisation. Er hofft, dass sich bis zum 20. März, dem nächsten Stichtag, mindestens 600 Synagogen beteiligen werden.
Doch nicht nur säkulare Juden sind angesprochen. Orthodoxe Synagogengemeinden nehmen ebenso teil wie konservative und Reformgemeinden. Bedingung ist lediglich, dass das Essen, das am Freitagabend verabreicht wird, koscher ist, und dass an diesem einen Schabbat die Regeln der Halacha eingehalten werden. Im Grunde aber geht es nur um den Freitagabend: Säkularen Juden soll das Erlebnis traditioneller Wärme, Herzlichkeit und Freude vermittelt werden, »damit sie wiederkommen«, wie Rabbi Rosenbaum sagt.
Die Gottesdienste, die am 20. März quer über den amerikanischen Kontinent stattfinden, sind allesamt für Anfänger konzipiert. Auch Leute, die kein Hebräisch können, verstehen dort mehr als nur Bahnhof. Das Outreach Program betreibt eine Art Arbeitsteilung. Die Synagogen übernehmen das Catering und den Gottesdienst, die Mitarbeiter von »Shabbat Across America« machen im Vorfeld Reklame, damit am Freitagabend genug Leute kommen. »Wir werben im Internet und in der Zeitung, aber auch im Radio«, so Yitzchak Rosenbaum.
Brennpunkt der Bemühungen ist New York. Aber auch ganz abgelegene Orte schließt »Shabbat Across America« mit ein, zum Beispiel die Synagogen auf Militärstützpunkten. So wird auch an der Offutt Airforce Base in Nebraska der Brotsegen über die Challa gesprochen.
Die Religion gedeiht in der Krise – das wusste schon Karl Marx, der schrieb, sie sei »der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist«. Rabbi Ephraim Buchwald, der das Outreach Program gründete, merkt an, dass das Bedürfnis nach Schabbes und Jüdischkeit unmittelbar nach dem 11. September 2001 sprunghaft anstieg. Mittlerweile hat sich dieser Effekt verbraucht, aber auch jetzt, in der Wirtschaftskrise, gibt es wieder mehr Menschen, die Halt suchen und ihn in der Synagoge finden. Gleichzeitig gibt es freilich die große Schwellenangst vor dem jüdischen Gotteshaus: Amerikanische Juden, die ohne jede religiöse Bindung aufgewachsen sind, wagen sich häufig nicht in eines jener ehrfurchtgebietenden Gebäude hinein, wo in einer Fremdsprache gebetet wird und Rabbiner seltsame altorientalische Rituale zelebrieren. »Shabbat Across America« wurde erfunden, um diese Schwellenangst zu beseitigen oder wenigstens zu lindern.
Wird das National Jewish Outreach Program sich irgendwann in ein »International Jewish Outreach Program« verwandeln? Wird »Shabbat Across America« irgendwann »Shabbat Across the World« heißen? Yitzchak Rosenbaum lacht. Im Moment sei daran nicht zu denken, meint er, obwohl die Initiative sich über die amerikanischen Staatsgrenzen hinaus erstreckt: Auch in Kanada haben sich Synagogen angeschlossen, und sogar in Mexiko werden Gemeinden am Freitag Synagogenfremde einladen, um mit ihnen zusammen zu feiern. Anfragen gab es auch aus Großbritannien. »Aber wir haben nur 20 Mitarbeiter und ein Budget von zwei Millionen Dollar«, erklärt Rabbi Rosenbaum. »Wir können nicht mehr tun, als wir jetzt tun.« Doch das Konzept von »Shabbat Across America« sei keinem Copyright unterworfen. Jeder könne die Organisation im Internet finden und nach ihrem Vorbild selbst etwas auf die Beine stellen.

www.njop.org

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025