Religionen

Abraham und Aschram

von Detlef David Kauschke

Eine amerikanische Jüdin ist unterwegs in Indien, um dort bekannte Gurus aufzusuchen. Bei einem muss sie sich in eine lange Schlange gläubiger Hindus einreihen. Als die Frau endlich vor dem geistigen Führer steht, bekommt sie von einem Aufpasser zu hören: »Nur drei Worte, nicht mehr.« Die Jüdin überlegt kurz und sagt: »Moishe, come home!«
Wie viele Witze, so hat auch dieser einen realen Hintergrund. Ebenso wie der Hinduismus übt auch der Buddhismus auf viele Juden große Anziehungskraft aus. Ein Drittel der US-amerikanischen Buddhisten stammt aus jüdischen Familien. Einer ihrer berühmtesten Vertreter war der Dichter Allen Ginsberg. Auch für junge Israelis scheinen die fernöstlichen Philosophien besonders attraktiv zu sein. Viele Tausende reisen Jahr für Jahr vor allem nach Indien.
Der heute beginnende Besuch des Dalai Lama in Deutschland löst eine Welle der Begeisterung aus. Viele Menschen spüren eine gewisse Faszination, die von dem Gast aus Tibet ausgeht, der im Übrigen zahlreiche jüdische Freunde hat. Zu seinen Vorträgen in Hamburg und Freiburg werden Zehntausende Zuhörer erwartet.
Buddhismus – das heißt Spiritualität und Ruhe, harmonische Klänge und geistreiche Gedanken. Die Entdeckung der fernöstlichen Lehre ist spannend. Judentum hingegen ist für viele Barmizwa, Chanukka, Klesmer und Gefilte Fisch. Bekannt und vertraut zwar, doch für die, die es leben, ist Judentum eher selten aufregend.
Ähnlich dachte auch Alexander Seinfeld. Der Rabbiner aus Baltimore stammt von der amerikanischen Nordwestküste, hat Altertumswissenschaften und Anthropologie an der Stanford University studiert. Er kommt nach eigenem Bekunden aus einer »nicht sehr jüdischen« Familie. Auch er ging auf die Suche und fand die fernöstliche Philosophie. Er praktizierte Buddhismus und Hinduismus, war mehrfach in Indien unterwegs – und fand dort zurück zum Judentum.
Über die Beschäftigung mit seinem Karma entdeckte Seinfeld die uralte spirituelle Kunst seiner Religion wieder. Dabei stellte der Rabbiner fest, dass in den vergangenen Jahrzehnten die Spiritualität, die dem Judentum innewohnt, nicht verloren gegangen, wohl aber von der Allgemeinheit kaum noch zur Kenntnis genommen worden war. Mehr noch: Seinfeld ist davon überzeugt, dass das Judentum nicht nur viel von der fernöstlichen Spiritualität enthält, sondern dessen Grundlage sein könnte. Seiner Meinung nach gibt es historische und linguistische Belege dafür, dass Judentum und Hinduismus gemeinsame Wurzeln haben.
Seinfeld verweist auf die Tora. Dort steht im 1. Buch Moses, dass Abraham einige seiner Kinder Richtung Osten schickte: »Den Söhnen seiner Kebsweiber gab Abraham Geschenke und schickte sie ... hinweg gen Osten, in das Ostland.« Welche Geschenke gab er den Söhnen, nachdem er bereits zuvor sein ganzes Hab und Gut an Itzhak gegeben hatte? Spirituelles Wissen, glaubt Rabbiner Seinfeld. Moses’ Kinder nahmen es mit Richtung Osten, in den Norden Indiens. Dort liegt der Fluss Indu. Nach ihm wurde später die neue Religion Hinduismus genannt. »Indus« bedeutet: »der von der anderen Seite«. Das Wort Hebräer (Hebräisch: Iwri) bedeutet ebenfalls »der von der anderen Seite«.
Abraham und Sara lebten etwa 2.000 Jahre vor der modernen Zeitrechnung. Zur gleichen Zeit, so ist in der indischen Geschichte überliefert, sollen »arische« Stämme in den Norden des Landes gekommen sein. Der Begriff Arier stammt aus dem Sanskrit und bedeutet »der Edle«. Diejenigen, die Abraham damals gen Osten schickte, gehörten zu seiner großen Familie, ohne Zweifel eine reiche und edle Sippe. Abrahams Urenkel hieß Aschurim, das bedeutet in der Übersetzung aus dem Aramäischen »Kommune« oder »Lager«. Leitet sich das Wort Aschram aus dem Namen Aschurim her? Der Gleichklang der Wörter sei nicht zufällig, glaubt Seinfeld. Abraham, Brahma. Sara, Sarasvati. Brahma ist der höchste Gott in der vedischen Religion, Sarasvati seine Frau. Das Wort Veda, die Quelle des Hinduismus, bedeutet Wissen. Veda wiederum hat eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem hebräischen Wort Jeda, Wissen.
Viele halten diese Theorien für wissenschaftlich nicht zu belegen. Andere glauben, dass es im Leben von Moses und Buddha sogar einige biografische Parallelen gegeben hat. Beide wuchsen zum Beispiel ohne Mutter auf, wurden als Prinzen groß und gingen dann ihre eigenen Wege.
Trotz aller Gemeinsamkeiten: Die fernöstlichen Religionen und das Judentum sind höchst unterschiedlich. Während einige im Buddhismus und Hinduismus Sinn und Wahrheit suchen, finden sie zum Judentum zurück. So war es auch bei Rabbiner Seinfeld. In seinem Buch The art of amazement nennt er die jüdische Religion eine »spirituelle Goldmine«, die es zu entdecken gilt. Wer dieses Abenteuer unternimmt, kann sich den langen Weg nach Indien oder Tibet sparen.

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025