geschichte

30 Millionen Dokumente

geschichte
30 Millionen Dokumente

Das NS-Archiv in
Bad Arolsen öffnet sich für die Forschung

Das NS-Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen ist zur Öffnung seiner Datenbank für die historische Forschung bereit. Die Digitalisierung der größten Opferkartei der Welt sei fast abgeschlossen, die Daten könnten weitergegeben werden, sagte der Chef des ITS, Reto Meister. Die Jahresversammlung des Internationalen Ausschusses für den ITS hatte am 15. Mai in Amsterdam Zugangsregeln für die Forschung beschlossen. Bislang hatten nur unmittelbar Betroffene Zugang zu den Akten. Der Internationale Suchdienst des Roten Kreuzes wurde 1943 in London gegründet. Seit 1946 hat er seinen Sitz in der hessischen Kleinstadt Bad Arolsen. Das Archiv untersteht heute elf Staaten. Italien, Griechenland, Luxemburg, Belgien und Frankreich müssen den Be- schluss zur Öffnung noch ratifizieren. Deutschland, Israel, die Niederlande, Polen, Großbritannien und die USA haben dies bereits getan. Die Öffnung wird für diesen Herbst erwartet.
Das Archiv in Arolsen verwaltet mehr als 30 Millionen Dokumente über Verbrechen und Opfer des Nationalsozialismus. In fünf Gebäuden lagern Akten – 26.000 laufende Meter: SS-Unterlagen, Suchkarten, Geburts- und Sterbeurkunden, Namenskarteien, Häftlingsbriefe, Fotos sowie die weltweit größte Datensammlung über die sogenannten Displaced Persons. Unter den Dokumenten befindet sich auch »Schindlers Liste«, die durch den gleichnamigen Film von Steven Spielberg bekannt wurde. Die Leidenswege von über 17 Millionen KZ-Häftlingen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und Displaced Persons sind hier dokumentiert. Der Etat des Suchdienstes von jährlich 14 Millionen Euro wird vollständig von der Bundesregierung getragen.
Bereits im Mai 2006 hatten die elf Vertragsstaaten beschlossen, die Daten für die Forschung zugänglich zu machen. Im März dieses Jahres hatte das US-Abgeordnetenhaus eine rasche Öffnung des NS-Archivs gefordert und eine entsprechende Resolution verabschiedet. (Vgl. Jüdische Allgemeine vom 29. März.) Die Bundesregierung begrüßt die Öffnung des NS-Archivs. »Deutschland unterstreicht mit seinem Engagement für die Archivöffnung sein großes Interesse an der Aufarbeitung der Vergangenheit«, betonte der Staatsminister für Europa, Günter Gloser (SPD). Auch international ist der Beschluss zur Öffnung auf Zustimmung gestoßen. Die israelische Holocaustgedenkstätte Yad Vashem zeigt sich vor allem über die digitale Verbreitung der Archivbestände erfreut. »Yad Vashem ist bereit, eigenes Knowhow zur Verfügung zu stellen, um die Digitalisierung benutzerfreundlich zu gestalten«, sagte der Vorsitzende der Gedenkstätte, Avner Schalev.
Bis heute wurden in Bad Arolsen 11,6 Millionen Anfragen von Betroffenen oder deren Angehörigen und Nachkommen beantwortet. Allein im Jahr 2006 gingen dort 244.364 Anfragen aus 61 Ländern ein. Historiker können künftig Kopien der Unterlagen einsehen, in der Regel in elektronischer Form. Die Nutzer müssen sich verpflichten, persönliche Informationen vertraulich zu behandeln.

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Bundestag

Antrag für AfD-Verbot eingebracht

Der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz wirbt seit Langem für einen solchen Schritt

 13.11.2024

Berlin

Vorgezogene Wahl verzögert Neubewertung der AfD

Die angekündigte Neubewertung der Partei soll erst im kommenden Jahr abgeschlossen werden

 13.11.2024

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Novemberpogrome

Die Namen von 55.696 von den Nazis ermordeten Berliner Juden werden vorgelesen

 12.11.2024

München

Durchsuchungen wegen antisemitischer Straftaten

Zentralrat der Juden: Der bundesweite Aktionstag des Bayerischen Landeskriminalamts zeigt exemplarisch, was es für Möglichkeiten gibt, um für antisemitische Straftaten zu sensibilisieren

 12.11.2024

Nahost

Hilfsgüter: Baerbock beschuldigt Israel, Zusagen nicht einzuhalten

Derzeit werden täglich gut 1000 Tonnen an Hilfe nach Gaza eingeführt

 11.11.2024

Berlin

Klangcollage an der Humboldt-Uni erinnert an den 7. Oktober

Das Werk verwebt Stimmen, Gedichte und Gebete

von Christine Schmitt  08.11.2024

Angreifer auf israelische Botschaft vor Gericht

 07.11.2024

Berlin

Bundestag stimmt über Antisemitismus-Antrag ab

Das Parlament will Leitplanken aufstellen, um keinen Raum zu lassen für Judenhass

 07.11.2024