Meinung

Neukölln stigmatisiert sich selbst

Stefan Laurin Foto: Roland W. Waniek

Im Oktober 2023, kurz nach den schrecklichen Massakern der Hamas in Israel, teilte Lars Henrik Gass auf Facebook einen Demonstrationsaufruf. Er versah ihn mit dem Kommentar: »Eine halbe Million Menschen sind im März 2022 auf die Straße gegangen, um gegen Russlands Überfall auf die Ukraine zu protestieren. Das war wichtig. Bitte lasst uns jetzt ein mindestens genauso starkes Zeichen setzen. Zeigt der Welt, dass die Neuköllner Hamasfreunde und Judenhasser in der Minderheit sind. Kommt alle! Bitte!«

Gass schlug Hass und Ablehnung entgegen. Fast 2000 echte oder selbsternannte Mitglieder der »International Film Community« forderten den Rauswurf von Gass als Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Auch Heleen Gerritsen, damals Leiterin des GoEast-Festivals in Hessen, unterschrieb den Boykottaufruf. In zwei Wochen fängt Gerritsen einen neuen Job als künstlerische Direktorin der Deutschen Kinemathek in Berlin an.

Doch erst als das Magazin »Capital Beat« bei Mitgliedern des Stiftungsrates nachfragte, ob sie es denn für eine gute Idee hielten, ausgerechnet jemanden zur Leiterin zu machen, die selbst die Absetzung eines Festivalleiters gefordert hatte, weil dieser sich mit Israel solidarisiert und gegen Antisemitismus gestellt hatte, ruderte Gerritsen zurück und distanzierte sich von ihrer Unterschrift.

Gleichzeitig bekräftigte sie aber ihre Motivation von damals: Anlass für ihre Unterschrift sei die »stigmatisierende Aussage ›Neuköllner Hamas-Freunde und Judenhasser‹ in dem Post von Lars Henrik Gass« gewesen, so Gerritsen.

Lesen Sie auch

Doch was soll an diesem Begriff eigentlich stigmatisierend sein? Wurde nicht noch während die Hamas mordend durch Israel zog, auf dem Hermannplatz das Massaker mit Jubel und Baklava gefeiert? Der taz-Autor Jan Feddersen, der selbst in Neukölln wohnt und seinen Bezirk in dem Buch Meine Sonnenallee. Notizen aus Neukölln beschreibt, erwähnt immer wieder und voller Abscheu die zahlreichen dort stattfindenden Demonstrationen, auf denen sich Antisemitismus offen zeigt. Stigmatisierend ist Feddersens Buch genauso wenig wie Gass‹ Facebook-Post. 

Im Gegenteil: Wer Antisemitismus beim Namen nennt, schafft damit erst die Grundlage, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Weder Gass noch Feddersen stigmatisieren irgendjemand.

Wer dagegen den Mord an Juden feiert, stigmatisiert sich selbst - und verdient weder Solidarität noch Mitgefühl. 

Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, werden geehrt

 25.09.2025

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  25.09.2025

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Musik

»Parabola and Circula«: Übermächtige Musik

Beim Berliner Musikfest wurde die lange verschollene Oper des jüdisch-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein uraufgeführt

von Stephen Tree  22.09.2025

Kolumne

Shkoyach!

Von vielen Wassern getragen oder Was ich im neuen Jahr loslassen will

von Laura Cazés  22.09.2025

30 Jahre Stiftung »Zurückgeben«

Schana Towa von den Frauen!

In Berlin präsentierten die Trompeterin Yael Gat, die Regisseurin Natalia Sinelnikova und zahlreiche andere Stipendiatinnen ihre kreativen Projekte

von Ayala Goldmann  22.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »Tikwah« (hebräisch für Hoffnung) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 22.09.2025

Film

Eine Karriere vor und hinter der Kamera: Maria Schrader wird 60 Jahre alt

Die Schauspielerin und Regisseurin spielt in vielen ihrer Rollen jüdische Frauen und setzt sich auch als Autorin oft mit jüdischen Schicksalen auseinander, obwohl sie selbst keine Jüdin ist

von Rudolf Worschech  22.09.2025